Die Plattform für den digitalen Rechtsverkehr
Die Plattform justitia.swiss ist die zentrale digitale Justizplattform für den Rechtsverkehr in der Schweiz – sicher, benutzerfreundlich und bereit für die Zukunft. Die Grundversion der Plattform justitia.swiss ist aufgebaut, verschiedene Justizbehörden nutzen sie bereits für ihre Pilotierung. Zudem steht die Testversion allen Interessierten offen, um sich frühzeitig mit den Arbeitsprozessen von morgen vertraut zu machen.
Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) werden der elektronische Rechtsverkehr und die elektronische Akteneinsicht für professionelle Anwenderinnen und Anwender sowie für Justizbehörden in Zivil- und Strafverfahren über die Plattform justitia.swiss schon bald obligatorisch. Daher lohnt es sich für Justizbehörden, die Anwaltschaft sowie Entwicklerinnen und Entwickler, sich bereits heute mit den verschiedenen Funktionalitäten und dem Zusammenspiel mit anderen Applikationen auseinanderzusetzen.
Diese Vorteile bietet Ihnen die Plattform justitia.swiss
Der elektronische Rechtsverkehr über die Plattform justitia.swiss bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber der traditionellen postalischen Kommunikation. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
-
Nahtlose Integration und Schnittstellen
Die Plattform ermöglicht dank standardisierter APIs die einfache Integration in bestehende kantonale Systemlandschaften. Ihre Fachapplikation, die eJustizakte-Applikation und die Plattform können nahtlos miteinander verbunden werden, was ein durchgängiges Arbeiten ohne Medienbrüche ermöglicht.
-
Rechtskonforme Basis
Die Nutzung der Plattform justitia.swiss sowie alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sind im Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) gesetzlich verankert. Dies schafft eine verlässliche und rechtskonforme Grundlage für den elektronischen Rechtsverkehr.
-
Höchste Sicherheitsstandards
Die Plattform justitia.swiss erfüllt strengste Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz. Die Plattform schützt Ihre Akten und Dokumente durch diverse Massnahmen, darunter Transportverschlüsselung, Prüfung auf Schad-Software und Dokumentenverschlüsselung.
-
Markante Effizienzsteigerung
Mit dem elektronischen Rechtsverkehr gehören Verzögerungen im Arbeitsalltag der Vergangenheit an. Alle Beteiligten sind dank der sofortigen Zustellung von Dokumenten jederzeit auf dem gleichen Informationsstand, was die Arbeitsprozesse erheblich beschleunigt.
Pilotierungsprojekte der Plattform justitia.swiss
Justizbehörden in der ganzen Schweiz bereiten sich aktuell auf den produktiven Betrieb der Plattform justitia.swiss vor. Gemeinsam mit dem Projektteam stellen sie sicher, dass allen Bedürfnissen für den täglichen Betrieb der Plattform und die Umstellung auf den elektronischen Rechtsverkehr Rechnung getragen wird.

Welche Vorbereitungsarbeiten sind für den Einsatz der elektronischen Gerichtsakte wichtig? Wie kann die Sicherheit digitaler Daten auf Nutzerseite gewährleistet werden? Und welche weiteren Themen sind wichtig, um die vielseitigen Veränderungen auf dem Weg zur papierlosen Justiz möglichst reibungslos zu gestalten? Im Pilotblog teilen Mitarbeitende der Justizbehörden diverser Kantone ihre Erfahrungen, um Sie in Ihrem Transformationsprozess zu unterstützen.
Zum PilotblogMöchten Sie mehr zur Plattform justitia.swiss erfahren, gibt es Unklarheiten oder benötigen Sie ein persönliches Gespräch mit Fokus auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Kontaktieren Sie unsLesen Sie mehr zu...

Wie das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) vorsieht, wird die Plattform justitia.swiss langfristig von der öffentlich-rechtlichen Körperschaft justitia.swiss betrieben und weiterentwickelt. Frühestens Mitte 2026 nimmt diese ihre Tätigkeit auf.
Mehr erfahren