justitia.swiss: Plattform für den elektronischen Rechtsverkehr

Die Grundversion der Plattform justitia.swiss ist aufgebaut, verschiedene Justizbehörden nutzen sie für ihre Pilotierungen. Die Testversion steht allen Interessierten offen, um sich mit der Plattform vertraut zu machen.

 

Sicherheit der Plattform als Grundlage für ihren langfristigen Betrieb

Sicherheitsfragen beschäftigen das Projektteam Justitia 4.0 seit dem Anfang. Diverse Massnahmen garantieren einen sicheren Betrieb.

Zur Webseite

Gesetzgebungsprozess zur elektronischen Kommunikation der Justiz

Die rechtliche Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb der Plattform bildet das Bundesgesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation der Justiz (BEKJ). 

Zur Webseite

 

Öffentlich-rechtliche Körperschaft justitia.swiss

Die Plattform justitia.swiss wird langfristig von der öffentlich-rechtlichen Körperschaft justitia.swiss betrieben und weiterentwickelt, wie dies das Bundegesetz über die Plattformen für die elektronische Kommunikation in der Justiz (BEKJ) vorsieht. Dieser Schritt wird frühestens Mitte 2026 erfolgen.

Mehr erfahren

Tests auf der Plattform justitia.swiss

Am Mittwoch, 30. Juli 2025 ab 16 Uhr finden verschiedene Tests auf der Plattform justitia.swiss statt. Es ist mit kurzen Unterbrüchen zu rechnen. Ab Donnerstag, 31. Juli 2025 um 6 Uhr steht die Plattform wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis.